Mezzanine-Kapital ist eine Mischform zwischen Eigenkapital und Fremdkapital und vereint vom Charakter her die Merkmale beider Kapitalformen. Beispiele sind stille Beteiligungen, Genussrechte, Wandelanleihen oder patriarchische Darlehen im Sinne hybrider Finanzinstrumente.
Beispiel für Mezzanine-Kapital
Was ist ein greifbares Beispiel für Mezzanine-Kapital? Ein Unternehmen kann durch Mezzanine-Kapital seinen Finanzierungsmix erweitern und die Abhängigkeit von den Banken verringern. Ein anderes Beispiel, das insbesondere bei Mittelständlern beliebt ist: Unternehmen können durch Mezzanine-Kapital die Finanzierungsstruktur ausbauen.
Für einen Unternehmer ist es oft eine Herausforderung, mehr Kapital zu erlangen, als er von seiner Hausbank bekommen kann. Ein anschauliches Beispiel: Ein Unternehmen will den Maschinenpark erweitern und eine neue Anlage im Wert von 1 Million Euro anschaffen. Allerdings gewährt die Hausbank nur einen zusätzlichen Kredit von 300.000 Euro, da Ihnen die Umsatzprognosen zu gering und die sonstigen Verbindlichkeiten zu hoch sind. Zur Schließung der Finanzierungslücke in Höhe von 700.000 Euro könnte ein Darlehen von bankunabhängigen Investoren aufgenommen werden, was dann eine Mezzanine-Finanzierung wäre.
Ganz allgemein kann man sagen, dass Mezzanine-Kapital dafür verwendet werden kann, Projekte zu verwirklichen, bei denen Banken keinen oder nur ungern einen Kredit vergeben. Gründe dafür können sein, dass belastbare Zahlen fehlen, die Kreditbelastung bereits zu hoch ist oder der Bank das Projekt zu heikel erscheint.
Weitere Beispiele für Mezzanine-Kapital
Allgemeine Beispiele für Mezzanine Kapital sind auch der Ausbau neuer Filialen, eine Standorterweiterung, Neueinführung eines Produktes, die Erweiterung der Produktlinien oder neue Dienstleistungen, für die es bislang noch keine Geschäftszahlen gibt.
Ein gutes Beispiel für Mezzanine-Kapital ist auch das Crowdinvesting. Denn beim Crowdinvesting ist diese Art der Geldbeschaffung beziehungsweise des Investments auch für kleinere oder private Anleger interessant.
Zudem gibt es Beispiele für Mezzanine-Kapital im Bereich der Digitalisierung. Denn gerade in diesem Sektor sind Prognosen oft nur schwer zu treffen, belastbare Zahlen nicht verfügbar oder schlicht ist es so, dass die klassischen Bewertungsmaßstäbe einer Bank nicht funktionieren, da es keine greifbare Vermögensmasse wie ein Grundstück, eine Maschine oder eine Erweiterung gibt.
Ein weiteres Beispiel ist die Softwareentwicklung mit Hilfe von Mezzanine-Kapital. Denn oft dauert die Entwicklung neuartiger Software viele Jahre, so dass über einen langen Zeitraum kein Umsatz erwirtschaftet wird. Daher funktionieren hier klassische Kredite nicht, die eine regelmäßige Tilgung der Kreditsumme vorsehen. Beim Mezzanine-Kapital sind beide Seiten – Kapitalgeber und Kapitalempfänger – flexibel in der Vertragsgestaltung, so dass eine Rückzahlung auch viel später oder in einer Einmalsumme endfällig vereinbart werden kann.
Projekte, ermöglicht durch Mezzanine-Kapital
Weitere Beispiele für Mezzanine-Kapital sind der Ausbau sowie Aufbau neuer Bereiche, die Markteinführung neuer Produkte, Dienstleistungen oder Systeme, eben auch Digitalisierung (IT-Sicherheit, intelligente Software, Steigerung der Produktivität, Online-Shops oder neue Bezahlsysteme). Parallel auch gängige Finanzierungen von Entwicklungskosten oder die Anschaffung von Maschinen.
Zusammenfassend kann man sagen, dass Mezzanine-Kapital als Hybridkapital den Unternehmen hilft, die Eigenkapitalbasis zu stärken, sodass eine Vielzahl an Investitionen möglich werden, die ohne Mezzanine-Kapitalgeber nicht funktionieren würden. Mezzanine macht Unternehmen unabhängiger von Banken und hilft generell, finanzielle Engpässe zu lösen. Mezzanine-Kapital kann dabei verschiedene Formen haben wie Nachrangdarlehen, stille Beteiligung, Genussrechte, Wandelanleihen oder eine Optionsanleihe. Mezzanine-Kapital kommt meistens in Finanzierungssummen zwischen 150.000 und 600.000 Euro zum Einsatz. Mezzanine-Kapital sichert Unternehmenswachstum ohne Einschränkungen wie die Vergabe von Stimmrechten oder eine Art der Mitbestimmung.